Gossersweiler-Stein Felsenweg
Der Felsenweg startet am Parkplatz in der Straße Am Kaiserbach gegenüber des Dorfgemeinschaftshauses in Gossersweiler. Wir verlassen Gossersweiler in südlicher Richtung und biegen mit Stufen rechts in...
Der Felsenweg startet am Parkplatz in der Straße Am Kaiserbach gegenüber des Dorfgemeinschaftshauses in Gossersweiler. Wir verlassen Gossersweiler in südlicher Richtung und biegen mit Stufen rechts in den Wald am Eichelberg ein. Am Krimhildenstein wird man mit einer schönen Aussicht belohnt. Der Weg führt weiter auf dem Eichelberg hinauf zur nächsten Aussicht. Auf einem Zickzackpfad wandern wir hinab zu einem kleinen Rastplatz und anschließend weiter zu den Drei Felsen. Richtung Gossersweiler führt der Weg dann links ins Tal hinab. Nach einem kurzen Anstieg trifft der Weg auf den Klingbachradweg und biegt nach kurzer Zeit wieder nach links ab. Nach dem Aufstieg zum Rötzenfelsen lädt dieser zu einem herrlichen Ausblick über das Biosphärenreservat ein. Weiter in Richtung 4-Burgen-Blick, führt ein Pfad steil hinab ins Tal. Im Tal angekommen, wandern wir erst nach links und dann halbrechts zu den Isselmannsteinen. Danach geht es bergab zurück nach Gossersweiler.
UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur
Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst. Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibe immer auf den Wegen. Versuche übermäßigen Lärm zu vermeiden und verlasse vor der Dämmerung den Wald. Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause. Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir. Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen, auch am Wochenende. Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen. Lass Platz für Rettungsfahrzeuge und landwirtschaftliche Maschinen. Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.
www.pfalz.de/uffbasse










Der Felsenweg, der in Gossersweiler-Stein beginnt, führt um den Eichelberg oberhalb des Ortsteils Stein und auf den Rötzenberg. Mehrere Buntsandsteinfelsen lassen sich während der Wanderung entdecken, zum Beispiel der Engelmannsfelsen, der Krimhildenstein, der Rötzenfelsen und die Isselmannsteine.
Der Felsenwanderweg beginnt am Parkplatz in der Straße am Kaiserbach gegenüber dem Dorfgemeinschaftshaus in Gossersweiler. Wer mit dem Bus ankommt, steigt wenige Meter weiter an der Bushaltestelle an der Kirche in der Alten Landstraße aus. Wenige Meter weiter, ebenfalls in der Alten Landstraße, befindet sich ein weiterer Parkplatz und eine Wandertafel. Bereits von hier aus kann man den Blick auf den Engelmannsfelsen über dem Dorf und auf Burg Trifels und Asselstein in der Ferne genießen.
Wir wandern nun in südlicher Richtung Ortsteil Stein. Am Ende des Ortsteils Gossersweiler führt der Felsenweg rechts mit Stufen in den Wald am Eichelberg. Bergauf, vorbei an einem Wasserreservoir und einer kleinen Lourdesgrotte, geht es zum ersten Felsen mit Aussicht, dem Krimhildenstein. Hier blickt man über den Wasgau und zur Burg Lindelbrunn.
An der Kreuzung direkt oberhalb folgen wir dem Weg bergauf und wandern auf dem Bergrücken des Eichelbergs zum nächsten schönen Aussichtspunkt. Von dort steigen wir auf einem Zickzackpfad hinab zu einem kleinen Rastplatz. Nach wenigen Metern verlassen wir den breiten Weg wieder nach rechts und gelangen zu den Drei Felsen. Weiter hinab geht es auf einem breiteren Weg zunächst wieder Richtung Gossersweiler. Achtung, hier nicht ganz in den Ort zurück gehen, sondern an der Kreuzung scharf links in das Wiesen- und Bachtal am Wollborn einbiegen. Diesem Weg durch die Wiesen folgen wir ein längeres Stück immer geradeaus.
Nach einer Ruhebank gehen wir noch ca. 50 m geradeaus, bevor der Felsenweg rechts in ein weiteres Tal abbiegt. Dann steigt der Weg an, biegt an der T-Kreuzung rechts ab und mündet dann in den Wander- und Radweg zwischen Gossersweiler und Lindelbrunn ein. Diesem Weg folgen wir rechts nach Osten Richtung Gossersweiler, biegen dann aber an der nächsten Kreuzung links ab.
Nach wenigen Metern stößt man auf den "Dimbacher Buntsandstein Höhenweg", der als Premiumweg zertifiziert ist, und ebenfalls an zahlreichen Buntsandsteinfelsen vorbeiführt. Über den Rötzenberg bis zu den Isselmannsteinen läuft der Weg immer wieder ein stückweit parallel zu unserem Felsenweg.
Zunächst steht der Aufstieg zum Rötzenfelsen bevor. Von dort oben hat man wieder einen herrlichen Ausblick über das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. Eine Bank lädt zur Rast ein. Weiter führt die Tour über Felsen auf dem Bergrücken des Rötzenberges. Dann laufen wir gerade weiter hinunter zum 4-Burgen-Blick, einer kleinen Schutzhütte mit einem wunderbaren Blick auf die Burgen Ramburg, Neuscharfeneck, Trifels und Madenburg. Der Pfad herunter ist etwas steil, gerade bei feuchtem Wetter ist hier Vorsicht geboten.
Weiter bergab stoßen wir auf einen breiteren Weg, dem wir ein kurzes Stück nach links folgen, bevor es rechts auf einem Pfad entlang der Isselmannstein geht. Am Ende der Isselmannsteine stoßen wir wieder auf einen breiteren Wanderweg, in den wir dann rechts einbiegen bergab nach Gossersweiler wandern, dem Ausgangspunkt unserer Wanderung.
Ja
Für unsere Wandertouren empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:
Festes Schuhwerk Dem Wetter angepasste Kleidung Sonnen- und Regenschutz Ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind. Auch wenn die Wege durchgehend sehr gut markiert sind, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte mitzuführen, so dass Sie zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich finden.
Allgemein gilt:
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.
HINWEIS:
Wir sind bestrebt, alle Sperrungen, die durch Waldarbeiten oder Jagdgesellschaften auftreten auf dieser Plattform anzukündigen. Trotzdem gibt es Situationen, wo Wanderwege gesperrt sind und wir vielleicht nicht informiert wurden. Sollten Sie unerwartet auf eine Wegsperrung oder Umleitung treffen, bitten wir Sie, die Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit zu beachten.
A65 bis Ausfahrt Landau-Nord, weiter auf B10 nach Annweiler am Trifels bis Ausfahrt Annweiler West- Richtung Gossersweiler-Stein
Nachhaltig unterwegs mit dem ÖPNV im Trifelsland.
Mit dem Zug bis zum Bahnhof Annweiler, weiter mit dem Bus bis zur Bushaltestelle in der Ortsmitte (Kirche) in Gossersweiler. Die Linie 531 verkehrt Mo.-Fr. stündlich und Sa.-So. im 2-Stunden-Takt. Die Bahnlinie Landau - Pirmasens verkehrt stündlich.
Parkmöglichkeiten:
- Parkplatz Am Kaiserbach gegenüber Dorfgemeinschaftshaus
- Parkplatz Alte Landstraße
- Wanderparkplatz Berglandhalle
Büro für Tourismus Annweiler am Trifels , Meßplatz 1, 76855 Annweiler am Trifels, Tel.:06346/ 2200
www.trifelsland.de, info@trifelsland.de
Keine Einkehrmöglichkeiten unterwegs.
Hilf uns, eine nachhaltige und umweltschonende Urlaubsregion zu sein!
Über den Premiumweg "Dimbacher Buntsandstein Höhenweg" kann man die Rundtour um etwa 6 km und 1,5 Stunden erweitern.
Beliebte Touren in der Nähe
Verpasse keine Angebote und Inspirationen für deinen nächsten Urlaub
Deine E-Mail-Adresse wurde in den Verteiler eingetragen.